Egal ob eine Demo zu organisieren ist, ein lokales Anliegen in der Region engagierte Unterstützung braucht oder eine Kandidatur für ein politisches Amt angestrebt wird, häufig fehlt neuen Bewegungen und jungen Vereinen das Geld, um die benötigte Arbeitskraft zu finanzieren. Die Arbeit mit Freiwilligen löst aber nicht nur das finanzielle Problem, sondern bietet auch darüber hinaus viele andere Vorteile und Bonuseffekte!
Wie du Ehrenamtliche findest und rekrutierst, schauen wir später genauer an, aber wenn du ein Team aus Freiwilligen gefunden hast, die an eine gemeinsame Idee glauben, ist ziemlich schnell eine ganze Menge möglich. Erstens leisten Freiwillige wertvolle Unterstützung, indem sie ihre Zeit und ihre Fähigkeiten zur Verfügung stellen, um bei der Lösung wichtiger Probleme zu helfen. Dazu können Aufgaben wie die Aufklärung der Öffentlichkeit über ein bestimmtes Thema, die Beschaffung von Geldmitteln oder die direkte Betreuung von Projekten gehören.
Zweitens kann durch die Zusammenarbeit mit Freiwilligen deine Reichweite und dein Einfluss in der Gemeinde vergrößert werden, da Freiwillige dazu beitragen können, deine Botschaft und deine Arbeit insgesamt zu verstärken.
Das wichtigste bei der Gewinnung von Freiwilligen ist es, die Einstiegshürden so niedrig wie möglich zu halten. Dazu gehört in erster Linie ein schnell auffindbares, einfaches und gut gestaltetes Registrierungsformular auf deiner Website. Ist dieses Tool gut gestaltet und eingebunden, hast du auch bereits einen wichtigen Schritt in Sachen Zusammenarbeit gemacht und kannst auch schnell mit den ersten Freiwilligen rechnen. Wer sich für deine Sache interessiert und einsetzen möchte, ist schnell an Bord!
Das Formular solltest du auf allen deinen Social-Media-Plattformen veröffentlichen, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Hast du einen E-Mail-Newsletter, lohnt es sich auch, das Formular hierrüber zu verbreiten. Mache auf deinen Veranstaltungen darauf aufmerksam und stelle sicher, dass alle deine Mitarbeiter darüber Bescheid wissen, wo und wie das Formular zu finden ist.
Was den Inhalt des Anmeldeformulars betrifft, so solltest du bedenken, dass du genügend Informationen sammeln willst, um festzustellen, ob eine Person für die Freiwilligenarbeit geeignet ist, dass aber nicht zu viele Informationen abfragt werden, die potenzielle Freiwillige davon abhalten könnten, das Formular auszufüllen. Einige Schlüsselelemente, die in das Formular aufgenommen werden sollten, sind:
Persönliche Informationen: Um deine Freiwilligen zu erreichen, brauchst du den Namen der Person, Kontaktinformationen (z. B. E-Mail, Telefonnummer) und evtl. die Adresse.
Verfügbarkeit: Du kannst nach der Verfügbarkeit der Person für die Freiwilligenarbeit fragen (wie viele Stunden pro Woche), wenn nötig einschließlich bestimmter Tage oder Uhrzeiten, an denen die Person verfügbar ist.
Fertigkeiten/Erfahrungen und Interessen: Hier kannst du allgemein herausfinden, wer sich bei dir meldet und schon mal vorsortieren, wo und wie die Person am besten Unterstützen kann, du kannst aber auch schon konkrete Auswahlmöglichkeiten vorgeben und damit deine aktuellen Bedürfnisse kommunizieren.
Hier findest du ein paar Beispiele wie dein Formular aussehen könnte, du kannst dich aber auch selber noch nach ähnlichen Projekten wie deinem umsehen, es gibt viele Organisationen und Personen, die Webformulare auf ihren Webseiten benutzen. Außerdem findest du hier ein paar Möglichkeiten für die praktische Umsetzung. Achte hierbei auf die Datenschutzbestimmungen, diese können sich je nach Projekt/Zweck unterscheiden!
Beispiele:
Anbieter:
Die Suche nach Freiwilligen in deinem persönlichen Netzwerk kann auch eine gute Möglichkeit sein, Unterstützung für eine Sache oder ein Projekt zu bekommen, das dir wichtig ist. Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen könnten, die Ressourcen deines persönlichen Netzwerks anzuzapfen und freiwillige Helfer zu finden.
Nimm dir etwas Zeit, um über die Menschen in deinem Leben nachzudenken, die daran interessiert sein könnten, ihre Zeit und ihre Ressourcen freiwillig zur Verfügung zu stellen. Das können Freunde, Familienangehörige, Arbeitskollegen, Klassenkameraden oder Mitglieder von Organisationen oder Gruppen sein, in denen du schon aktiv bist.
Dann heißt es schon: Keine Scheu haben und nimm Kontakt auf zu potenziellen Freiwilligen. Es gibt verschiedene Medien und Möglichkeiten um sie um ihre Unterstützung zu bitten. Überlege dir, wen du dabei haben willst und wie du die Person am besten erreichst. Hier ist es wirklich sinnvoll, etwas Zeit und Mühe zu investieren. Mache dir eine Liste, die du abarbeiten kannst und dann leg einfach los!
Es kann sinnvoll sein, Stellenausschreibungen für Freiwillige mit besonderen Fähigkeiten zu erstellen, da du so gezielt Personen ansprechen kannst, die über die für bestimmte Aufgaben oder Projekte erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen. Manchmal wissen Menschen gar nicht, dass ihre Kenntnisse in Freiwilligen-Projekten benötigt werden.
Überlege dir zuerst, welche Kenntnisse und Erfahrungswerte du suchst und erstelle ganz spezifische Ausschreibungen, in denen du auch die zu erfüllenden Aufgaben kurz darstellst. Die Ausschreibungen veröffentlichst du auf deiner Website und verbreitest sie über alle deine Kanäle und bitte deine Mitarbeiter*innen und dein Netzwerk, den Aufruf zu teilen. Mach dir aber auch Gedanken wen du erreichen willst, vielleicht fallen dir noch Personen in deinem Netzwerk ein, die den Aufruf besonders gut weitertragen können, dann sprich diese Menschen noch mal gesondert an.
Auch Brand New Bundestag bietet dir gerne die Möglichkeit deine Suche zu unterstützen.
Eine Möglichkeit, deine Unterstützer*innen besser zu managen und gleichzeitig Anerkennung und Verantwortungsbewusstsein zu schaffen, ist die Identifizierung von Lead Volunteers. Proaktive Volunteers, die durch besonders viel zeitliches Engagement oder eine hohe Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen auffallen, sind gut geeignet, solche Rollen zu übernehmen. Überlege dir regelmäßig, ob es in deinem Team Menschen gibt, die als Lead Volunteers in Frage kommen. So kannst du die Personen gezielt fördern und ihnen anbieten, eine leitende Position zu übernehmen. Das Vertrauen und die Möglichkeit mehr Verantwortung zu übernehmen schaffen viel Motivation, ein Lead Volunteer kann ca. 2-4 zusätzliche Freiwillige ersetzen, kann aber auch dazu beitragen, koordinativ noch mehr Arbeitskraft zu managen.
Insgesamt kann die Freiwilligenarbeit für dich ein wirksames Instrument sein, um deine Ziele zu erreichen und einen positiven Einfluss auf dein Projekt und deine Ziele zu nehmen. Durch den effektiven Einsatz und die Unterstützung von Freiwilligen kann nicht nur dein Projekt von den Fähigkeiten und dem Engagement dieser Menschen profitieren, sondern auch ein Gemeinschaftsgefühl und eine Zusammenarbeit entstehen, die zu einem positiven Wandel beitragen können.
Happy Recruiting!
Quellen:
https://www.volunteerhub.com/blog/volunteer-recruitment/
https://www.freiwilligenarbeit.de/freiwilligenarbeit-deutschland.html
https://www.germanvolunteers.de/
https://www.volunteerhub.com/blog/recruit-volunteers-online-5-techniques-for-2022/
Dies ist ein Beitrag von Brand New Bundestag. Für mehr Informationen zu dem Thema und Hilfestellungen, wende Dich gern an [email protected] oder besuche https://brandnewbundestag.de/